MTP #9 Fragmentierung, Bearbeitung und Dekonstruktion
Shownotes
Aufnahme vom 6. Oktober 2025
// Stückinfos: Karin Haußmann Ein Ort für Zufälle (1996/96) für Sopran, Flöte, Akkordeon und Schlagzeug Aufnahme: Ensemble musikFabrik und Ingrid Schmithüsen. CD „karin haußmann“, Edition zeitgenössische Musik, Wergo, Track 12 und 13
Helmut Lachenmann Salut für Caudwell (1977) Musik für zwei Gitarristen Aufnahme: Lachenmann, Helmut, Kalitzke, J., Bruck, W., Ross, T., & Nußbaum, W.: Salut for Caudwell: (1977), Musik Für Zwei Gitarristen. KAIROS Music Production, 2008.
Luxa Mart*in Schüttler Diskreter Wolf (2021/24) für 6 Stimmen und Elektronik Aufnahme vom Festival ECLAT 2025, Konzert vom 8. Februar 2025 im Theaterhaus Stuttgart (online hier nachhörbar: https://www.swr.de/kultur/musik/eclat-2025-kammerspiele-2-jetztmusik-2025-03-11-100.html))
Hugo Wolf Sechs geistliche Lieder nach Gedichten von Joseph von Eichendorff (1881) für gemischten Chor a capella Aufnahme: “Hugo Wolf”. Netherlands Chamber Choir, The Choruses & Peter Cornelius, Requiem. Globe 1993
Saad Haddad Selig Licht (2023) für Sextett Aufnahme vom 21. Februar 2025 von Ensemble hand werk: https://www.youtube.com/watch?v=eWrjbInIjZ8&list=RDeWrjbInIjZ8&start_radio=1
//
Zitate und Weiterleitungen:
1) Ingeborg Bachmann, Rede zum Georg-Büchner-Preis 1964:
„Die Spree und der Teltowkanal sind schon vollgelaufen mit Korn, die Havel schäumt bis obenhin vom Bier, niemand kann mehr deutlich reden unter dem vielen aufgeschichteten Glas, alles, was gesagt wird, läuft zu den Mundwinkeln heraus, fast unverständlich, es will auch niemand mehr reden, nur noch so etwas sagen, an den Mundwinkeln läuft sowieso alles weg, alles doppelt. Dann läuft es auch aus den Augen heraus, es ist fast nichts mehr zu sehen.“
Nachzulesen beispielsweise hier: https://www.deutscheakademie.de/de/auszeichnungen/georg-buechner-preis/ingeborg-bachmann/dankrede
2) Hans-Peter Jahn: Instrumentale Plastik. Manos Tsangaris über “Salut für Caudwell”. In: MusikTexte 177/178, Mai 2023, S. 67-74.
3) Helmut Lachenmann: Salut für Caudwell [Werkkommentar]. In: Josef Häusler (Hg.): Musik als existenzielle Erfahrung: Schriften 1966-1995. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1996. S. 391.
4) Gedicht „Der Einsiedler“ von Joseph von Eichendorff (1837)
Komm, Trost der Welt, du stille Nacht! Wie steigst du von den Bergen sacht, Die Lüfte alle schlafen, Ein Schiffer nur noch, wandermüd’, Singt übers Meer sein Abendlied Zu Gottes Lob im Hafen.
Die Jahre wie die Wolken geh’n Und lassen mich hier einsam steh’n, Die Welt hat mich vergessen, Da tratst du wunderbar zu mir, Wenn ich beim Waldesrauschen hier Gedankenvoll gesessen.
O Trost der Welt, du stille Nacht! Der Tag hat mich so müd’ gemacht, Das weite Meer schon dunkelt, Laß’ ausruh’n mich von Lust und Noth, Bis daß das ew’ge Morgenrot Den stillen Wald durchfunkelt.
5) Werkkommentar von Luxa Mart*in Schüttler:
„Diskreter Wolf ist eine musikalische Aneignung. Als Vorlage diente eine Komposition von Hugo Wolf aus dem Jahr 1881. Die dritte Strophe seines Chorwerks Resignation aus den Sechs geistlichen Liedern erklingt in Diskreter Wolf extrem verlangsamt und in Stücke geschnitten. Akkord für Akkord wird der originale Wolf diskret (math.) abgetastet, mikrotonal verbogen und mit künstlichen Stimmklängen angereichert. Quasi das vokale Imitat einer elektronischen Klangsynthese. Darüber legen sich digitale Artefakte, die dem historischen Ausgangsmaterial visuell und klanglich weitere Ebenen von Künstlichkeit gegenüberstellen.
Trotz dieser technischen Verfahrensweisen scheint die spätromantische Tonsprache Hugo Wolfs durch das gesamte Stück hindurch. Die damit assoziierte bürgerliche Sehnsucht nach Schönheit und Erlösung steht im Kontrast zu dem von Eichendorff insinuierten Trost durch (kollektiven) Selbstmord. Die vorgenommenen kompositorischen Eingriffe verstärken diese berückend-dystopische Wirkung zusätzlich und lassen eine Art post-humane Klanglandschaft entstehen.“ (Luxa Mart*in Schüttler)
https://www.neuevocalsolisten.de/werk/diskreter-wolf/
6) Saad Haddad: "How I Composed This Sextet": https://www.youtube.com/watch?v=vJcdXe0ZvbY&t=18s
//
Jingle und Tipp des Monats von Sofia von Atzingen, Bratschistin bei Ensemble Recherche (https://www.ensemble-recherche.de/sofia-von-atzingen))
Jingle: Luciano Berio: Sequenza VI per viola sola Sofia von Atzingen, Viola Aufnahme 2022 von Culiner Creative Circle, Musikbrauerei | Berlin @culinercreativecircle
Ihr Tipp des Monats: Chico Buarque – Construção Milton Nascimento /Fernando Brant – Travessia
//
Türöffner des Monats: Open Call des Theaterhaus Jena Alle Infos hier: https://www.theaterhaus-jena.de/aktuelles/open-call-25-26
//
Kontakt: Website: www.musiktexte.online Anmelden für Newsletter: https://www.musiktexte.online/newsletter Unterstützen: https://www.musiktexte.online/spenden Feedback an info@musiktexte.online Instagram: @musiktexte.online
Der Podcast ist ein Projekt des MusikTexte e.V. im Rahmen von MusikTexteOnline. Wir danken der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung für die Ermöglichung dieser Podcast-Folge.
Neuer Kommentar