MTP #6: Kopfhörer

Shownotes

Aufnahme vom: 19. Juli 2025

Thema: Kopfhörer als kulturelles Phänomen – zwischen Rückzug, Selbstermächtigung und neuer Klangästhetik

Theoretische Bezugspunkte: Shuhei Hosokawa (Walkman-Effekt), Michel Foucault (Heterotopien), Steven Kazuo Takasugi („kritische Intimität“)

Eshun, Kodwo. Interview mit Geert Lovink, In: Network Cultures, 2000. URL: https://networkcultures.org/geertlovink-archive/interviews/interview-with-kodwo-eshun/

Seidl, Niklas. Für die Folge geführtes Interview zu Verunsicherung, Intimität und performativer Rolle in Takasugis Musik, 2025. Seidl, Niklas. „Der Schädel als Klangraum. Über die Kopfhörermusik von Steven Takasugi.“ In: MusikTexte 177/178, 2023.

Ablinger, Peter. „Kopfhören. Notizen über das Wahrnehmen“ In: Annäherung. Texte • Werktexte • Textwerke. MusikTexte Verlag, 2016.

Hörbeispiele: ASMR Deep Sleep & Relaxation (YouTube): https://www.youtube.com/watch?v=wd3l1YjBam0

Stereo Sound Test – Left & Right Channel Check (YouTube): https://www.youtube.com/watch?v=YwNs1Z0qRY0

Musiktipp & Jingle: Ahmetcan Gökçeer (aus Köln) mit persönlichem O-Ton und Hörtipp

// Türöffner: Kompositionswerkstatt 2026 – WDR & LMR NRW Wer? Komponist*innen unter 35, unveröffentlichtes Orchesterwerk (max. 10 Min.) Deadline: 1. September 2025 Mehr Infos & Bewerbung: https://www.lmr-nrw.de //

Kontakt: Alle Folgen des Podcasts (inkl. Pilotfolge): https://www.musiktexte.online/podcast Website: www.musiktexte.online Newsletter abonnieren: https://www.musiktexte.online/newsletter Unterstützen: https://www.musiktexte.online/spenden Feedback: info@musiktexte.online Instagram: @musiktexte.online

Ein Projekt des MusikTexte e.V. im Rahmen von MusikTexteOnline Wir danken der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung für die Ermöglichung dieser Podcast-Folge.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.